Hier finden Sie quartalsweise Updates zum Tigris Small & Micro Cap Growth Fund
Das erste Quartal verlief in Summe aus unserer Sicht erfreulich. Der Fonds hat die ersten drei Monate mit einem Plus von über 6% abgeschlossen. Damit konnte der Fonds an die positive Entwicklung der Monate November und Dezember anschließen.
Es zeigte sich, dass europäische und insbesondere deutsche Aktien wieder mehr in den Fokus von Investoren gerückt sind. Auch Small Caps haben von diesem Trend profitiert. Dabei war sogar zu beobachten, dass sich deutsche Aktien nicht nur deutlich besser entwickelt haben als amerikanische und der MSCI World, sondern letztere bis Ende März auch eine negative Performance verzeichneten. Die unklare politische Linie des neuen US-Präsidenten Donald Trump hat bei vielen US-Werten, bei denen insbesondere die großen Technologiewerte Ende letzten Jahres hohe Bewertungen aufwiesen, zu einem Umdenken bei Investoren geführt. Dies zeigt sich auch mit Blick auf die Fundflows. Demnach haben Investoren Gelder aus den USA abgezogen und stattdessen in Europa investiert.
Gleichzeitig hat das angekündigte Investitionspaket der designierten Bundesregierung für die Infrastruktur in Deutschland sowie den angestrebten höheren Verteidigungsausgaben für einen Aufschwung in Deutschland gesorgt. Nach der wirtschaftlichen Stagnation der vergangenen zwei Jahre und vermutlich auch noch diesem Jahr sind diese Ankündigungen wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland, um die deutsche Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zurückzubringen. Gerade die Small Caps sollten von dieser wirtschaftlichen Belebung profitieren können und wieder verstärkt in den Fokus von Investoren rücken.
Das vierte Quartal verlief in Summe nicht wie erhofft, war dabei jedoch von zwei gegensätzlichen Entwicklungen innerhalb des Quartals geprägt. Während der Kursrückgang vollständig auf einen schwachen Oktober zurückzuführen ist, verzeichnete der Fonds im November und Dezember eine positive Entwicklung. Zum Ende des Jahres zeigte sich, dass die teils sehr negativen Erwartungen zur Geschäftsentwicklung der Unternehmen überzogen waren und die Zahlen der Gesellschaften oftmals nicht so schlecht ausgefallen sind, wie dies offenbar von vielen Marktteilnehmern im Vorfeld erwartet wurde. Dies zeigte sich auch an der Kursentwicklung zahlreicher Titel im Rahmen der Berichterstattung zum dritten Quartal. So sahen wir vermehrt Unternehmen, aus dem Fonds u.a. adesso und Exasol, deren Aktienkurse am Tag der Bekanntgabe zweistellige Kursgewinne verzeichneten. In Summe zeigte sich eine positive Geschäftsentwicklung für die Portfoliounternehmen im Zeitraum Juli-September.
Bezugnehmend auf die Portfoliounternehmen im Tigris Small & Micro Cap Growth Fund ergibt sich auf Basis der Unternehmensprognosen im Durchschnitt ein Umsatzwachstum von 13,2% sowie eine Ergebnissteigerung i.H.v. 22,3% für 2024
Das dritte Quartal verlief für Small & Micro Caps unerfreulich. Die negative Entwicklung aus dem Juni hat sich im dritten Quartal fortgesetzt und während Large Caps sich von den Kurseinbrüchen Anfang August wieder schnell erholen konnten, war dies bei Small Caps nicht der Fall. Auch wenn die Sommermonate saisonal betrachtet eher schwache Monate sind, konnte sich die Aufholbewegung von Small Caps bisher noch nicht einstellen. Mit Blick auf die kommenden Monate sieht das Bild dagegen deutlich anders aus. Die letzten drei Monate des Jahres sind statistisch betrachtet dagegen sehr gute Monate, weshalb sich aus unserer Sicht aktuell ein attraktiver Einstieg in das Segment bietet. In den vergangenen zehn Jahren konnte in acht Jahren eine positive Kursentwicklung in der Strategie erzielt werden. Zugleich hat sich jedoch auch im dritten Quartal gezeigt, dass die Aktienkurse der Unternehmen nicht der operativen Entwicklung der Unternehmen gefolgt sind, obwohl die Zahlen für das zweite Quartal überwiegend positiv ausgefallen sind.
Die Ausblicke für dieses Jahr sind – bezugnehmend auf die Unternehmen im Tigris Small & Micro Cap Growth Fund – unverändert positiv. Im Durschnitt wird ein Umsatzwachstum von 13,8% sowie eine Ergebnissteigerung i.H.v. 18,2% für 2024 prognostiziert.
Das zweite Quartal verlief für Small & Micro Caps weiterhin gemischt. Während bis Ende Mai eine positive Entwicklung verzeichnet werden konnte, wurden diese angelaufenen Gewinne Großteils im Juni wieder verloren. Die Underperformance von Small Caps ggü. Large Caps hat sich im ersten Halbjahr zwar fortgesetzt, konnte jedoch im zweiten Quartal gestoppt werden. Während in Deutschland der DAX um 1,4% an Wert verlor, konnten der SDAX (+0,2%) und der Scale All Share Index (+2,3%) leichte Zugewinne verzeichnen. Dennoch sehen wir nach wie vor in der Breite noch große Zurückhaltung bei Investments in Small & Micro Caps.
Die Ausblicke für dieses Jahr sind jedoch – bezugnehmend auf die Unternehmen im Tigris Small & Micro Cap Growth Fund – unverändert positiv. Im Durschnitt wird ein Umsatzwachstum von 13,9% sowie eine Ergebnissteigerung i.H.v. 17,7% für 2024 prognostiziert.
Das erste Quartal hat sich für Small & Micro Caps weiter gemischt gezeigt. Während liquidere Indizes wie der DAX 10,4% an Wert gewannen, zeigten sich die gering kapitalisierten Unternehmen noch zurückhaltend. Sowohl zweistellige Kursgewinne als auch zweistellige Kursverluste waren zu beobachten. Die Zurückhaltung unter Investoren hinsichtlich Small & Micro Caps ist weiter klar zu erkennen. Die Ausblicke für dieses Jahr sind jedoch – bezugnehmend auf die Unternehmen im Tigris Small & Micro Cap Growth Fund – positiv. Im Durschnitt wird ein Umsatzwachstum von 11,4% sowie eine Ergebnissteigerung i.H.v. 26,3% für 2024 prognostiziert.
Nach dem sehr schwachen dritten Quartal konnte im vierten Quartal ein deutlicher Turnaround erzielt werden, der im November mit dem bislang erfolgreichsten Monat seit Fondsauflage einen Höhepunkt fand. Ende Dezember wurde im Fonds eine Liquiditätsposition aufgebaut, um handlungsfähig zu bleiben. Es zeigt sich, dass die Wachstumsaussichten der im Fonds enthaltenen Unternehmen weiterhin sehr gut sind und auch für die beiden kommenden Jahre zweistelliges Wachstum erwartet werden kann. Der von uns ermittelte innere Wert liegt daher weiterhin deutlich über dem NAV.
Nach dem sehr erfreulichen Jahresstart an den Aktienmärkten, der sich auch im Fondspreis widergespiegelt hat, verzeichneten Small & Micro Caps nach einem bereits schwächeren zweiten Quartal auch im dritten Quartal, ebenso wie der Gesamtmarkt (DAX -4,7% / SDAX -3,9% / Scale All Share -5,5%), eine schwache Entwicklung. Mittel- und langfristig sollte sich dies hingegen aufgrund der vielversprechenden Perspektiven der Unternehmen wieder umkehren, weshalb sich ein aktuell antizyklisches Handeln auf mehrere Jahre auszahlen sollte.
Nach einem guten Jahresstart hat sich das Marktsegment bei Small & Micro Caps, insbesondere bei den Firmen, die nicht in einem Index notiert sind, deutlich verschlechtert. Dies steht jedoch im Gegensatz zur operativen Entwicklung und den Ausblicken der Unternehmen. In unserem Investorenupdate für das zweite Quartal 2023 erfahren Sie daher auch, wo wir den inneren Wert der Portfoliounternehmen sehen.
Das erste Quartal 2023 verlief für den Fonds erfolgreich mit einem Plus von 7,8% in der R-Tranche, 8,1% in der I-Tranche sowie 8,2% in der S-Tranche. In unserem Quartalsupdate gehen wir auf die Portfoliounternehmen Nagarro, EQS, SBF, Endor, Easy Software, SHS Viveon, Stemmer, GK Software, ecotel Communication sowie Süss Microtec näher ein.